Topthema

Aktuell

Jugend hackt

Jugend hackt Luzern 2024 – Rückschau und Impressionen

Jugend hackt Luzern 2024 - Rückschau und Impressionen

Neun Jugendliche nahmen vom 11. bis zum 13. Oktober am dritten «Jugend hackt» der Digitalen Gesellschaft im Tüftelwerk Luzern teil. Vorbereitet wurde der Anlass von acht Personen, begleitet wurden die Teilnehmenden von zwölf Mentor:innen, vier Helfer:innen und drei Personen vom Awareness-Team. Wir schauen auf ein intensives und erfolgreiches Wochenende zurück und bedanken uns bei allen herzlich für die grossartige Unterstützung.

Donnerstag, 17. Oktober 2024 – Karl der Grosse

Netzpolitischer Abend zu «Können Daten Menschen heilen?»

Netzpolitischer Abend zu «Können Daten Menschen heilen?»

Einmal im Monat treffen sich Hacker, Aktivistinnen und Interessierte zum Netzpolitischen Abend im Debattierhaus Karl der Grosse, um sich zu den Themen rund um Informationstechnologie, der Vernetzung und deren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft auszutauschen.

Zwei Digital-Festivals in einem: HackThePromise- und Datenschutz-Festival in Basel

Zwei Digital-Festivals in einem: HackThePromise- und Datenschutz-Festival in Basel

Insgesamt rund 500 Personen fanden am vergangenen Wochenende den Weg zur Padelhalle in Basel, um am HackThePromise- und Datenschutz-Festival teilzunehmen. Von wegen digitalpolitische Themen sind sperrig und eher trocken! In einer aussergewöhnlichen Festival-Location erwartete die Besucher:innen ein Erlebnis zwischen Fachexpertise und zeitgenössischer (Medien-)Kunst, mit einer Palette von Vorträgen, Live-Performances, Workshops, Filmen und Konzerten. Das grösstenteils freiwillige Organisationsteam wird sich schon bald wieder mit der Suche nach neuen Themen für eine nächste Ausgabe befassen.

NP050 50 Folgen: Rück- und Ausblick, Unterschriften-Bschiss und eCollecting, Positionspapier zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz, Aktueller Stand E-ID

NP050 50 Folgen: Rück- und Ausblick, Unterschriften-Bschiss und eCollecting, Positionspapier zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz, Aktueller Stand E-ID

In der 50. Jubiläums-Folge vom Netzpodcast machen wir einen Rück- und Ausblick und sprechen über den Unterschriften-Bschiss und eCollecting, das Positionspapier zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz und zum aktuellen Stand der E-ID. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein.

Pilotprojekt E-Collecting

Ein wichtiger Schritt in Richtung digitale Demokratie

Ein wichtiger Schritt in Richtung digitale Demokratie

Überparteiliche parlamentarische Vorstösse fordern vom Bundesrat ein Pilotprojekt für E-Collecting. Dafür soll die E-ID-Infrastruktur genutzt werden, die ab 2026 zur Verfügung stehen wird. Die Umsetzung soll datensparsam, dezentral und quelloffen erfolgen. Dies ist ein wichtiger Schritt für die Weiterentwicklung unseres politischen Systems sowie für mehr Partizipation und Sicherheit.

Erfahrungsbericht

Datenauskunftsbegehren zu Werbe-E-Mails: Doch noch ein Happy End

Datenauskunftsbegehren zu Werbe-E-Mails: Doch noch ein Happy End

Nach einer unverlangten Werbe-E-Mail stellte ich bei der Absenderin ein Datenauskunftsbegehren und beschritt – als dieses unbefriedigend ausfiel – den Rechtsweg. Ein früherer Beitrag schilderte meine Odyssee. Nun liegt das Urteil gegen die Marketing-Firma vor. Sie wurde für schuldig befunden.

Samstag, 5. Oktober 2024 – Villa Ritter

Herbsttreffen der Digitalen Gesellschaft

Herbsttreffen der Digitalen Gesellschaft

An den halbjährlichen Frühlings- und Herbsttreffen tauschen wir uns zu unseren Themen aus, vernetzen uns und planen das nächste halbe Jahr. Das 28. Netzpolitik-Treffen wird am Samstag, 5. Oktober 2024 in der Villa Ritter in Biel und grösstenteils zweisprachig stattfinden.

Künstliche Intelligenz

Digitale Gesellschaft veröffentlicht zur Auslegeordnung in der Schweiz ihr aktualisiertes und ausführliches Positionspapier

Digitale Gesellschaft veröffentlicht zur Auslegeordnung in der Schweiz ihr aktualisiertes und ausführliches Positionspapier

«Künstliche Intelligenz» hält Einzug in den schweizerischen Alltag. KI-Systeme filtern beispielsweise Inhalte in sozialen Netzwerken oder selektionieren Bewerber:innen bei Unternehmen. Sie haben bereits eine grosse gesellschaftliche Relevanz und versprechen einen immensen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Nutzen. Gleichzeitig stellen sich bei ihrem Einsatz wichtige Fragen, denn es drohen Diskriminierung, systematische Benachteiligung und Manipulation. Die EU hat die Herausforderungen erkannt und den AI Act beschlossen. Auch der Europarat hat eine Konvention zu KI-Systemen verabschiedet. An den Verhandlungen war die Digitale Gesellschaft beteiligt. Zur Auslegeordnung in der Schweiz veröffentlicht die gemeinnützige Organisation ihr aktualisiertes und ausführliches Positionspapier mit einem konkreten Vorschlag für einen rechtlichen Rahmen.