Update Oktober 2024

Newsletter zu Datenschutzfestival, Open Source beim Bund, Netzpolitischer Abend, Verstärkung Winterkongress-OK gesucht, Events und Rückblicke, Netzpodcast, Netzpolitischer ZMittag

Die Themen der Oktober Ausgabe sind:

  • Rückblick: HackThePromise- und Datenschutz-Festival in Basel
  • Open Source beim Bund
  • Netzpolitischer Abend am 17.10.2024 zu «Können Daten Menschen heilen?»
  • Jugend hackt Luzern
  • Rückblick Herbsttreffen
  • Netzpodcast
  • Netzpolitik-Zmittag

Rückblick: HackThePromise- und Datenschutz-Festival in Basel

Rund 500 Personen besuchten das HackThePromise- und Datenschutz-Festival in Basel, das mit einem vielseitigen Programm aus Vorträgen, Workshops, Konzerten und Kunst digitalpolitische Themen spannend und zugänglich machte. Das diesjährige Doppel-Festival stand unter dem Motto «fact/fake/fiction» und bot eine einzigartige Mischung aus technischer Expertise und künstlerischen Perspektiven zur Frage, was im KI-Zeitalter noch als «echt» gilt.

Von der Eröffnungsausstellung und Livemusik am Freitag bis zu den Datenschutz-Workshops und Diskussionen am Samstag gab es sowohl für Technikprofis wie Laien ein vielfältiges Angebot. Dabei kamen auch praxisnahe Tipps zum Schutz der digitalen Privatsphäre nicht zu kurz, ebenso wie interaktive Formate, bei denen die Besucher:innen spielerisch die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fake erkunden konnten. Am Sonntag lag der Fokus auf Bildung und Medienkompetenz, besonders für junge Menschen, um das Bewusstsein für digitale Verantwortung weiter zu stärken. Das grösstenteils ehrenamtliche Team hat mit dieser gelungenen Veranstaltung einen Raum geschaffen, der Austausch und Reflexion fördert – und entwickelt bereits neue Ideen für eine zukünftige Ausgabe!

Open Source beim Bund

Das «Bundesgesetz über den Einsatz elektronischer Mittel zur Erfüllung von Behördenaufgaben» (EMBAG) trat Anfang dieses Jahres in Kraft. Darin ist in Artikel 9 eine langjährige netzpolitische Forderung «Public Money? Public Code!» verankert. Verantwortlich für die Umsetzung – und damit mitunter latent überfordert – sind die jeweiligen Ämter selber. Zur Unterstützung hat die Bundeskanzlei nun eine Reihe an Hilfsmitteln in Form von Leitfäden, Anleitungen, Checklisten, Fakten- und Merkblättern sowie FAQs veröffentlicht.

Grundsätzlich begrüssen wir diese Entwicklung sehr! Auf die Hintergründe und Tücken dieses behördlichen Paradigmenwechsels geht die neuste Folge des Netzpodcasts näher ein (ab Minute 2:00).

Netzpolitischer Abend am 17.10.2024 zu «Können Daten Menschen heilen?»

Im öffentlichen Diskurs wird nicht selten die Hoffnung genährt, dass Digitalisierung und KI unser Gesundheitswesen dereinst revolutionieren werden:

  • auf die Patientin massgeschneiderte Behandlungsmethoden statt einer starren, auf den Durchschnittskranken geeichten Kur
  • bessere Erkennung möglicher Wechselwirkungen von Medikamenten dank des zentral bewirtschafteten elektronischen Patientendossiers
  • alles zusammen zu geringeren Kosten mittels Automatisierung und digital optimierten Abläufen

Doch wie realistisch sind solche Versprechen tatsächlich?

Am Netzpolitischen Abend diesen Donnerstag, 17. Oktober 2024, gibt André Baumgart, Experte für Qualität, Patientensicherheit und Digitalisierung beim Verband Zürcher Krankenhäuser, Antworten. Welche digitalen Tools nutzen Spitäler heute schon, was bietet die KI uns Patientinnen und Patienten, und wie steht es um Datenschutz und die Gefahr des gläsernen Menschen?

Die Bar öffnet um 19:00 Uhr, das Programm beginnt um 19:30 Uhr mit einer Einführung und moderierten Diskussion. Danach gibt es bei einem Getränk Gelegenheit zum Austausch. Auch für eine Live-Übertragung im Internet ist gesorgt.

Verstärkung für Winterkongress im OK und Video-Team gesucht

Am 28. Februar und 1. März 2025 findet zum 8. Mal der Winterkongress der Digitalen Gesellschaft statt. Das Organisationskomitee (OK) ist seit vielen Jahren in Grösse und Besetzung gleich geblieben, der Winterkongress aber um einiges gewachsen und bekannter geworden. Zur Verstärkung im Team und für frischen Wind wollen wir das OK erweitern. Gesucht sind Personen, die gerne organisieren und administrative Tätigkeiten übernehmen. Die Mitarbeit im OK ist eine gute Möglichkeit, Einblick in die unterschiedlichen Tätigkeiten der Digitalen Gesellschaft zu erhalten und im vorwiegend von Ehrenamtlichen getragenen Verein mitzuwirken.

Dank unserem CHVOC-Team können der Winterkongress live gestreamt und die verpassten Vorträge nachträglich als Aufzeichnung geschaut werden. Sie sind aber nicht nur während des Kongresses im Einsatz. Insbesondere der Aufbau in den Tagen davor ist aufwändig und braucht technisches Wissen rund um die Streaming-Infrastruktur. Unser VOC-Team will sich erweitern und neue Leute in die am Winterkongress zum Einsatz kommende Technik einarbeiten.

Haben wir dein Interesse geweckt? Wenn du dir vorstellen kannst, im OK oder VOC mitzuwirken, würden wir uns freuen über eine Kontaktaufnahme an elianeantonia.maurer@digitale-gesellschaft.ch.

Jugend hackt Luzern

Neun Jugendliche nahmen vom 11. bis zum 13. Oktober am dritten «Jugend hackt» der Digitalen Gesellschaft im Tüftelwerk in Luzern teil. Vorbereitet wurde der Anlass von acht Personen, begleitet wurden die Teilnehmenden von zwölf Mentor:innen, vier Helfer:innen und drei Personen vom Awareness-Team. Wir schauen auf ein intensives und erfolgreiches Wochenende zurück und bedanken uns bei ihnen herzlich für die grossartige Unterstützung.

Auch für 2025 planen wir zwei «Jugend hackt» in der Schweiz. Daten und Orte werden frühzeitig kommuniziert. Die Teilnehmenden und ihre Freund:innen können zudem einmal im Monat weiter in unserem Hackerspace an ihren Projekten tüfteln und werden auch da von erfahrenen Mentor:innen aus dem Umfeld der Digitalen Gesellschaft begleitet. In diesem Jahr findest das JugendLab noch am Donnerstag, 31. Oktober und 28. November ab 18:00 Uhr statt (keine Anmeldung nötig).

Rückblick Herbsttreffen

Am 5. Oktober fand unser Herbsttreffen erstmalig in der Villa Ritter in Biel/Bienne statt. Damit rückten wir näher an unsere französisch-sprechende Community, während die Anreisezeit aus der Deutschschweiz zugleich in vertretbarem Rahmen blieb.

Das im Frühling lancierte neue Format – Fachbereichsitzungen am Morgen, Plenum am Nachmittag – hat sich weiter bewährt. Es entstanden daraus interessante Diskussionen, wichtige Inputs für die verschiedenen Fachgruppen sowie die Möglichkeit, sich umfassend über unsere wichtigsten Themen und strategischen Entscheide und Vorgehen zu informieren. Abgerundet wurde das Treffen durch ein gemeinsames Nachtessen mit einem regen Austausch in den verschiedenen Dialekten und Sprachen.

Das nächste Treffen im Frühjahr wird voraussichtlich am Samstag, 10. Mai 2025 stattfinden. Bitte tragt diesen Termin vorsorglich in eure Agenda ein. Weitere Informationen zu Ort, Zeitplan und Themen folgen dann zeitnah vor der Veranstaltung.

Netzpodcast

Alle Hände voll zu tun, aber ein, zwei Ohren frei? Aktuelles aus der Netzpolitik mit Bezug zur Schweiz liefert der Netzpodcast.

In den neusten beiden Folgen diskutieren Jörg Mäder, Sven Kohlmeier, Rahel Estermann und Erik Schönenberger die folgenden Themen:

  • 50 Folgen: Rück- und Ausblick
  • Unterschriften-Bschiss und eCollecting
  • Positionspapier zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz
  • Aktueller Stand E-ID
  • Public Money? Public Code! Und dies beim Bund!
  • Transitstreit zwischen Meta und der Deutschen Telecom
  • Handy-Verbot an Schulen?

Netzpolitik-Zmittag

In mittlerweile acht Schweizer Städten bietet der Anlass Gelegenheit zum ungezwungenen Austausch über aktuelle netzpolitische Themen. Wir freuen uns auf die nächsten gemeinsamen Mittagessen:

Bitte beachten: Lausanne wurde wegen Feiertag ausnahmsweise auf eine Woche später verlegt.

Newsletter abonnieren

Das «Update» berichtet monatlich über die wichtigsten Ereignisse. Jetzt abonnieren – und informiert bleiben:


Die angegebenen Daten werden ausschliesslich für den Versand des Newsletters der Digitalen Gesellschaft verwendet. Dieses Abonnement kann jederzeit widerrufen werden.

(Bild: «Newsletter» – CC0 1.0)