In der 57. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über die Threema-Beschwerde, Cybersecurity in Spitälern und KI-Auslegeordnung. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein.
Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive.
In der 57. Folge sprechen Rahel Estermann (Vorstand Digitale Gesellschaft, Generalsekretärin Grüne Schweiz), Jörg Mäder (Digitalpolitiker, glp) und Sven Kohlmeier (Rechtsanwalt) über:
- Threema-Beschwerde
- Cybersecurity in Spitälern
- KI-Auslegeordnung
Möglich gemacht hat diesen Podcast die Stiftung Mercator Schweiz, die Technik und Postproduktion finanziert. Für die Postproduktion ist Manuel Stagars zuständig.
Shownotes / Links zur Ausgabe
- Rückmeldungen
- Privacy Modus deaktivieren
- KI-Gipfel und Auslegeordnung zur KI-Regulierung
- KI-Regulierung: Bundesrat will Konvention des Europarats ratifizieren
- Auslegeordnung und Regulierungsansatz der Schweiz
- Reto Vogt LinkedIn
- Adrienne Fichter on LinkedIn: Analyse zur künftigen KI-Regulierung
- USA und UK unterschreiben Abschlusserklärung des KI-Gipfels nicht
- NZZ: Die EU will hunderte Milliarden für KI mobilisieren
- Künstliche Intelligenz - KI-Gipfel löst Milliardeninvestitionen und Regulierungsfragen aus - News - SRF
- Threema beschwert sich bei EU-Kommission
- Threema beschwert sich bei EU-Kommission
- EU-Kommission soll bei der Durchsetzung von Plattformregeln zögern
- EU reassesses tech probes into Apple, Google and Meta, FT reports | Reuters
- Cybersicherheitsmängel bei Spitälern und dem Klinikinformationssystem (KIS)
- Analyse der Cybersicherheit von Klinikinformationssystemen (KIS)
- Schweizer Krebsregister: Softwareruine kostete Millionen | heise online
- Gravierende Sicherheitslücken in der zentralen Software von über 2'000 Spitälern in aller Welt – Steiger Legal
- Kurznachrichten und Fundstücke
- "Wirklich schlecht für KI-Branche": KI-Firma verliert in erstem US-Rechtsstreit
- Chinesische KI-App Italien sperrt Zugang zu DeepSeek – auch USA setzen die App unter Druck
- Europäer wollen eigenes OpeneuroLLM entwickeln
- Veranstaltungen
- Winterkongress: Programm
- 42: Das Quiz für Nerds
- Netzpollitik-Zmittag