Update März 2025

Newsletter zu Winterkongress, Frühjahrestreffen, Umfrage, Netzpodcast, Netzpolitischer Abend, Netzpolitik-Zmittag

Die Themen der März Ausgabe sind:

  • Volles Haus am Winterkongress 2025
  • Frühjahrestreffen am 10. Mai 2025 – Save the date!
  • Erkenntnisse aus der Newsletter-Umfrage
  • Netzpodcast
  • Netzpolitischer Abend am 20. März 2025
  • Netzpolitik-Zmittag

Volles Haus am Winterkongress 2025

Der achte Winterkongress der Digitalen Gesellschaft ist vorüber, die letzten Postproduktionsarbeiten gelangen langsam aber sicher zum Abschluss, und die besten Schnappschüsse sind online. Rund 500 Menschen aus der Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik zog es dieses Jahr ins Casinotheater Winterthur. Wir sind diesen und den zahlreichen freiwilligen Helfer:innen, den grossartigen Redner:innen und allen weiteren Beteiligten zutiefst dankbar. 

Mit über dreissig Vorträgen bot der Winterkongress wieder ungemein viel Nahrung für Geist, Herz und nicht zuletzt die Bauchmuskeln. Alle bisher fertig nachbearbeiteten Vortragsaufzeichnungen sind online verfügbar. Noch fehlende Videos werden laufend ergänzt.

Wir sehnen uns bereits nach der nächsten Ausgabe!

Frühjahrestreffen am 10. Mai 2025 – Save the date!

Am 10. Mai ist es wieder soweit. Wir freuen uns, das 29. Netzpolitik-Synergie-Treffen ankündigen zu dürfen. Es findet diesmal ab 10:30 Uhr in der Bitwäscherei Zürich statt (sowie auch remote).

Die Frühjahres- und Herbsttreffen sind unsere wichtigsten übergreifenden Fachgremien, unser «Parlament». Sie sind allen ans Herz gelegt, die aktiv in Fachgruppen mitarbeiten oder mehr über unsere Themen und Vorgehensweisen erfahren möchten. Der beste Einstieg für Menschen, die sich für Freiheitsrechte in einer vernetzten Welt engagieren wollen.

Am Morgen diskutieren wir in den Fachbereichen die aktuellen netzpolitischen Herausforderungen und legen die Stossrichtungen für das nächste halbe Jahr fest. Diese werden dann am Nachmittag im Plenum vorgestellt und verabschiedet. Weitere Infos folgen.

Erkenntnisse aus der Newsletter-Umfrage

Vergangenen Monat haben wir um euer Feedback zum Newsletter gebeten. Früher als angekündigt möchten wir schon einmal über die Ergebnisse berichten. Immerhin 131 Leser:innen (~2 Prozent) sind dem Aufruf gefolgt – herzlichen Dank für eure Zeit (von der wir mit durchschnittlich unter drei Minuten deutlich weniger in Anspruch nahmen als befürchtet!)

Eine Auswertung der einzelnen Fragen findet ihr online. Die erste und offene Frage, was wir konkret verbessern könnten, ist darin nicht enthalten, da wir eure diesbezüglichen Freitextantworten nicht einfach so ins Netz stellen möchten. Neben viel positivem Feedback wurde auf diese Frage am häufigsten das «lahme Design», eine mangelnde Struktur/Übersicht, die Länge der Texte sowie das Fehlen visueller Elemente beklagt. Wir hören euch und werden uns diese Punkte zu Herzen nehmen. Wobei wir aber weiterhin an einem gewissen gestalterischen Minimalismus festzuhalten gedenken, da knapp zwei Drittel der Befragten diese Schlichtheit gerade schätzen.

Voraussichtlich im Sommer dürft ihr den renovierten Newsletter erwarten. Wir hoffen auf eure Geduld bis dahin und weiterhin reges Interesse.

Netzpodcast

Alle Hände voll zu tun, aber ein, zwei Ohren frei? Aktuelles aus der Netzpolitik mit Bezug zur Schweiz liefert der Netzpodcast.

In der neusten Folge diskutieren Rahel Estermann, Erik Schönenberger und Sven Kohlmeier über:

  • Rückschau zum Winterkongress
  • Warten auf die Plattformregulierung
  • E-Collecting Update
  • Coop überwacht seine Kund:innen mit KI

Netzpolitischer Abend am 20. März 2025

Die digitale Überwachung nimmt stetig zu: Kameras auf Plätzen und in Zügen gehören heute zum Alltag. Die Mobilfunkprovider müssen Verbindungs- und Standortdaten für sechs Monate speichern. Bald müssen die Fluggesellschaften die Daten ihrer Passagiere dem Staat melden. Die Hersteller unserer Smartphones wissen sowieso immer, wo wir sind und mit wem wir kommunizieren. Ist unser Leben dank all dieser Massnahmen sicherer geworden?

Am Netzpolitischen Abend vom 20. März 2025 sprechen wir daher über das Thema «Freiheit oder Sicherheit? Überwachung im digitalen Zeitalter». Zu Gast ist Rechtsanwalt und alt Bundesrichter Niklaus Oberholzer.

Um 18:45 Uhr öffnet die Bar. Um 19 Uhr startet die Einführung, gefolgt von einer moderierten Diskussion. Im Anschluss kannst du dich bei einem kühlen Getränk austauschen.

Netzpolitik-Zmittag

In mittlerweile acht Schweizer Städten bietet der Anlass monatlich Gelegenheit zum ungezwungenen Austausch über aktuelle netzpolitische Themen. Wir freuen uns auf die nächsten gemeinsamen Mittagessen:

Bitte beachten, dass der Zmittag in Bern ausnahmsweise am Donnerstag in der zweiten Woche stattfindet. Zudem findet der Zmittag in Neuchâtel ab April neu und bis auf Weiteres jeweils am Donnerstag statt.

Newsletter abonnieren

Das «Update» berichtet monatlich über die wichtigsten Ereignisse. Jetzt abonnieren – und informiert bleiben: