Einladung und Programm

HackThePromise- und Datenschutz-Festival in Basel

In einer Zeit, in der digitale Täuschungen allgegenwärtig sind, stellt sich die Frage: Was ist noch echt, gerade auch bei Künstlicher Intelligenz? Das HackThePromise- und das Datenschutz-Festival stellen sich dieser Herausforderung und bringen dieses Jahr mit einer einzigartigen Doppel-Veranstaltung die Wegbereiter in Bildung, digitalpolitischem Diskurs und Kunst zusammen, um sich in einem Festival-Format über Chancen und Gefahren der fortschreitenden Digitalisierung auszutauschen. Willkommen zum HackThePromise- und Datenschutz-Festival vom 27. bis 29. September 2024 in der Padelhalle Klybeck.

Das Datenschutz-Festival wurde schon zweimal erfolgreich durchgeführt, das HackThePromise erlebte seine Premiere letztes Jahr – höchste Zeit zusammen zu spannen! Resultat ist ein Festival, wie es Basel noch nicht gesehen hat: relevante digitalpolitische Diskurse gemischt mit Kunst, Musik und Performances. Denn gerade Kunst hat hier eine wichtige Rolle zu spielen: Sie ist das Kompetenzzentrum für Verschwommenheit und Mehrdeutigkeit. Belastbare Fakten sind wichtig, wir dürfen dabei aber auch die Bedeutung – und die Schönheit – von Fiktionen nicht aus den Augen verlieren. Medienkompetenz heisst immer mehr auch: Fiktionskompetenz.

Das hat alles viel mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu tun – und KI eine Menge mit Datenschutz. Deshalb liegt der Schwerpunkt am Samstag beim Datenschutz-Festival. Highlights werden ein Podium unter dem Titel «Künstliche Intelligenz – das Ende des Datenschutzes?» und ein World-Café zum Datenschutz-Konzept der Digitalen Gesellschaft sein, an dem es Gelegenheit gibt, sich mit Expert:innen auszutauschen. Abgerundet wird das Samstagsprogramm mit einer Kollaboration mit dem Bildrausch Festival Basel und einem international prämierten Überraschungsfilm, dessen Titel wir noch nicht ankündigen. Nur soviel: es geht um die Überwachungsindustrie und insbesondere eine Firma, die sich ihren Namen bei J.R.R. Tolkien ausgeborgt hat.

«Fact, Fake, Fiction» und was Algorithmen damit zu tun haben 

Das HackThePromise-Festival spannt von Freitag bis Sonntag Abend den grösseren Rahmen. In einer bunten Palette von Vorträgen, Live-Performances, Workshops, Filmen und Konzerten wird das Festivalthema «fact/fake/fiction» im besonderen Ambiente der Padelhalle Klybeck in Basel reflektiert. Es beginnt am Freitag mit der Vernissage mit zwei Live-Performances und einem Algorave. Am Samstag finden nach einer Eröffnungskeynote (tbc) neben dem erwähnten Datenschutz-Schwerpunkt auch Live-Musik, Theater, Führungen durch die Ausstellung und vieles mehr statt. Der Sonntag startet mit einem «Fake it until you bake it»-Brunch und bietet mit einem Bildungsnachmittag, einem Kinderprogramm und dem HTP-Hauptpodium und dem Schlussapéro für alle etwas.

Nicht fehlen darf eine Ausstellung zeitgenössischer (Medien-)Kunst, in welcher der verschwimmenden Grenze zwischen Wahr und Falsch mal spielerisch, mal kritisch nachgespürt wird. Dies mit rund zwei Dutzend Arbeiten, die auf smarte Weise generative KI nutzen, die Voreingenommenheit von Trainingsdaten aufzeigen und uns konfrontieren mit der fragwürdigen Authentizität digitaler Identitäten.

Die Teilnahme an der Doppel-Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Programm Datenschutz-Festival

Samstag 28.09.2024

Zum Programm-Download

12:00: Keynote zur Eröffnung

12:30: The future of work – Überwachung mittels K.I. und die Machtbalance am Arbeitsplatz

Nic Frei

Seit Menschen in von Hierarchie geprägten Kontexten Arbeit leisten, werden sie überwacht; die Observation am Arbeitsplatz ist kein Phänomen des 21. Jahrhunderts. Die jüngeren Entwicklungen in der digitalisierten Arbeitswelt – insbesondere People Analytics – ermöglichen den Arbeitgebenden nun jedoch, die Arbeitnehmenden in einem bisher nie dagewesenen Ausmass und mit bislang unerreichter Intensität zu überwachen. Wie beeinflusst dies die Balance des Machtverhältnisses zwischen Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden?

13:10: Alles muss man selber machen

Mario Spuler

Um über unsere Daten wirklich selber bestimmen zu können, müssen wir auch die Services, die diese Daten konsumieren, selber betreiben. Dieser Vortrag stellt Ideen vor, wie wir dies für uns selbst, unsere Freund:innen, die Familie und als Gemeinschaften realisieren können.

14:00: Befreie dein Android

Lioh Möller /  Ralf Hersel

Mobiltelefone mit dem Android-Betriebssystem sind eng an Dienste von Google gebunden. Datensouveränität und Privatsphäre sind so kaum zu gewährleisten. In unserem Workshop lernst du, wie du diese zurückerlangen kannst. Mit einfachen Mitteln kannst du auch heute schon dein Telefon ein Stück sicherer und freier machen. Durch die Nutzung alternativer App-Stores wie F-Droid stehen dir tausende hochqualitative und quelloffene Applikationen zur Verfügung.

15:30: Fakt oder Fake? Wahr oder Falsch? Rechtsirrtümer zu Datenschutz und KI

Sven Kohlmeier

Glaubt ihr, was ihr seht? Darf man das wirklich nicht? Rechtsanwalt Sven Kohlmeier greift Rechtsirrtümer im digitalen Raum auf. Interaktiv können die Teilnehmenden bei «Fact or Fake?/Wahr oder falsch?» Fragen beantworten, bevor die rechtliche Auflösung erfolgt. Überraschende und lustige Erkenntnisse aus der digitalen Jura-Bubble sind garantiert.

Keine Jura-Kenntnisse erforderlich, für die Teilnahme wird ein Smartphone benötigt.

16:40: Podium «Künstliche Intelligenz – Ende des Datenschutzes?»

Generative KI wie ChatGPT, stellen den Datenschutz auf den Kopf. Sie sammeln massenhaft Personendaten, trainieren damit ihre Modelle und spucken die Informationen verfremdet wieder aus. Die Betroffenen können dabei weder ein datenschutzrechtliches Auskunfts- noch Berichtigungs- noch ein Löschrecht in Anspruch nehmen. Bedeutet KI das Ende des Datenschutzes oder der Datenschutz das Ende von KI?

Zu diesen Fragen diskutieren:

  • Monika Pfaffinger (Rechtsprofessorin)
  • Marcel Waldvogel (Security Architect & IT-Tech Journalist, dnip.ch)
  • Max Reichen ((Product Owner AI Solutions, liip.ch)
  • Kire Schönenberger (Moderation, Geschäftsleiter Digitale Gesellschaft)

18:00: World-Café: Datenschutz? Wieso, weshalb, warum!

Ein effektiver Datenschutz weiss, was er schützen soll. Doch genau dies ist beim Schweizer Datenschutzgesetz nicht gegeben. Daher wollen wir uns in einem World-Café anhand der sieben Schutzziele aus dem Datenschutz-Konzept der Digitalen Gesellschaft einem modernen Datenschutz annähern.

  1. Schutz vor Manipulation: bewahrt Entscheidungsfreiheit und demokratische Willensbildung
  2. Schutz vor Diskriminierung: keine Diskriminierung durch Datenbearbeitungen
  3. Schutz vor Überwachung und Recht auf Anonymität: sich grundsätzlich anonym bewegen und verhalten zu können
  4. Schutz vor Beeinträchtigung der Gesundheit sowie der Lebens- und Entwicklungschancen: Sorgfaltspflichten bei Beurteilungen durch Automated Decision-Making Systeme («künstliche Intelligenz») 
  5. Recht auf Transparenz und Pflicht zur Sorgfalt:  für betroffene Personen ersichtlich, welche Daten bearbeitet
  6. Recht auf Vergessenwerden: nach bestimmter Zeit (zum Beispiel Verbüssung der Strafe) nicht mehr öffentlich auffindbar
  7. Schutz der offenen Gesellschaft und freien Demokratie: keine zielgerichtete Verzerrung der öffentlichen Meinung

19:30:  Überraschungsfilm …

Sonntag 29.09.2024

12:00: Datenschutz und Fake News Erkennung bei Kindern und Jugendlichen. Eine Längsschnittstudie

Achim Hättich

Vorstellung der Ergebnisse einer Studie über die Nutzung digitaler Medien bei Kindern und Jugendlichen, unter spezieller Berücksichtigung von Fake News und Datenschutz.

Mit freundlicher Unterstützung der

Die Digitale Gesellschaft setzt sich für unsere Freiheitsrechte in einer vernetzten Welt ein. Durch eine Mitgliedschaft im gemeinnützigen Verein oder als SpenderIn kann die Arbeit nachhaltig unterstützt oder gleich online gefördert werden. Herzlichen Dank!

Autor: Chris

Christoph Schmid hat über die biomedizinischen Forschung den Weg in die faszinierende Domäne der Daten und Analysetools gefunden. Er setzt sich für eine nachhaltige digitale Welt ein. So hat er bei der Digitalen Gesellschaft am Ratgeber Nachhaltigkeit mitgearbeitet, organisiert das netzpolitische Mittagessen in Basel und arbeitet als Fachbereichsleiter an inhaltlichen Programmen, der Organisationsentwicklung und der Unterstützung der ehrenamtlichen Fachbereiche.