Update Februar 2025

Newsletter zu Umfrage, Jahresbericht, Winterkongress, Mitgliederversammlung, netzpolitischer Abend, Frühjahrestreffen

Die Themen der Februar Ausgabe sind:

  • Wie gefällt dir unser Newsletter?
  • Jahresbericht 2024
  • Winterkongress 2025: Es hat noch freie Plätze!
  • Netzpodcast
  • Mitgliederversammlung am 7. März 2025 in Bern
  • Netzpolitischer Abend am 20. März 2025
  • Frühjahrestreffen am 10. Mai 2025 – Save the date!
  • Netzpolitik-Zmittag

Wie gefällt dir unser Newsletter?

Seit bald zehn Jahren versenden wir monatlich unser «Update», den Newsletter der Digitalen Gesellschaft. Mit fast 6’000 Abonnent:innen ist er unser stärkstes Kommunikationsmittel. Doch trifft er noch den richtigen Ton?

Wir bitten um eure Meinung – ehrlich und ungeschminkt! Dafür müssen wir 5–10 Minuten eurer kostbaren Zeit stibitzen. Im Gegenzug versprechen wir, ein Upgrade unseres «Updates» euren Bedürfnissen und Wünschen entsprechend zu gestalten. Selbstverständlich halten wir euch dazu auf dem Laufenden: Auswertungsergebnisse und weitere Informationen werden wir voraussichtlich im Mai-Newsletter publizieren. Gelegenheit zur Diskussion wird es am Frühjahrestreffen geben (mehr Infos dazu weiter unten).

Wichtig: Zwecks Datenschutz erfassen wir keinerlei Personendaten, die Umfrage erfolgt also anonym. Wir bitten euch daher, sie nur einmal auszufüllen. Diese Umfrage richtet sich nur an Abonnent:innen – hier kannst du den Newsletter abonnieren!

Jahresbericht 2024

Es freut uns sehr, euch unseren neunten Jahresbericht zu präsentieren. Mitglieder und Einzelspender:innen haben inzwischen die Kurzversion auch per Post erhalten. Besonders in Sachen Kabelaufklärung, E-ID-Gesetz, Datenschutz-Konzept und ADMS-Regulierung sind wir letztes Jahr bedeutend weitergekommen. Intern beschäftigte uns insbesondere der Ausbau unserer Frühlings- und Herbsttreffen und die Umsetzung unserer Organisationsentwicklung hin zu wirkungsorientiertem Handeln.

Gemessen an unseren Aktivitäten ist die Geschäftsstelle weiterhin deutlich unterbesetzt. Ziel ist, sie mittelfristig auf ungefähr zehn Personen (verteilt auf rund 800 Stellenprozente) zu erweitern, um unsere Leistungen auf nachhaltige Weise zu erbringen. Dafür bedarf es zunächst weiterer Anstrengungen: Wir schliessen das Jahr 2024 finanziell zwar mit einer positiven Null ab, unser Eigenkapital deckte Ende Jahr aber nur noch 48 % der Gesamtjahreskosten, Anfang Jahr waren es noch 60 %.

Winterkongress 2025: Es hat noch freie Plätze!

Der Winterkongress findet auch 2025 im Casinotheater in Winterthur statt. Wir starten am Freitagabend, 28. Februar, um 19:00 Uhr. Am Samstag, 1. März, geht es dann von 11:00 bis 20:45 Uhr weiter. Insgesamt finden 30 Vorträge und Workshops rund um die Themenkomplexe Ethik, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft, Recht und Politik, Netzwerke, Security, Hard- und Software sowie Digitale Selbstverteidigung statt.

Noch hat es freie Plätze: Wer dabei sein möchte, sollte sich schleunigst das Ticket sichern! Mitglieder profitieren von einem vergünstigten Eintrittspreis.

Netzpodcast

Alle Hände voll zu tun, aber ein, zwei Ohren frei? Aktuelles aus der Netzpolitik mit Bezug zur Schweiz liefert der Netzpodcast.

In den neusten Folgen diskutieren Jörg Mäder, Rahel Estermann und Sven Kohlmeier über:

  • Starlink in der Schweiz
  • Richtungswechsel auf Social-Media-Plattformen
  • 22’000 VWs von Datenleck betroffen und Bericht zum EU-US-Data-Privacy-Framework
  • KI-Gipfel und Auslegeordnung zur KI-Regulierung
  • Threema beschwert sich bei EU-Kommission
  • Cybersicherheitsmängel bei Spitälern und dem Klinikinformationssystem (KIS)

Mitgliederversammlung am 7. März 2025 in Bern

Gerne laden wir zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Freitag, 7. März 2025, im Lichtspiel in Bern (Sandrainstrasse 3) ein.

19:15 Uhr Mitgliederversammlung
20:30 Uhr Kurzfilmprogramm
21:30 Uhr Barbetrieb

Aufgrund beschränkter Platzzahl bitten wir um Anmeldung über digiges.ch/mv.

Die Teilnahme ist Mitgliedern vorbehalten. Noch nicht Mitglied? Höchste Zeit, Teil unserer Zukunft zu werden!

Netzpolitischer Abend am 20. März 2025

Nach der Winterpause findet der erste netzpolitische Abend am 20. März im Debattierhaus Karl der Grosse  in Zürich statt. Zum Jahresauftakt widmen wir uns dem Thema «Freiheit oder Sicherheit? Überwachung im digitalen Zeitalter». Zu Gast ist  Monika Simmler, Strafrechtsprofessorin an der Universität St. Gallen. Sie erklärt uns, welche Anforderungen das Bundesgericht an die Datenbearbeitung im polizeilichen Kontext stellt. Wir vergleichen dies mit den Wünschen von Politik und Polizei und diskutieren mit ihr weitere Aspekte des Spannungsfelds zwischen Freiheit, Sicherheit und staatlicher Kontrolle.

Um 18:45 Uhr öffnet die Bar. Um 19 Uhr startet die Einführung, gefolgt von einer moderierten Diskussion. Im Anschluss kannst du dich bei einem kühlen Getränk mit anderen austauschen.

Frühjahrestreffen am 10. Mai 2025 – Save the date!

Am 10. Mai ist es wieder soweit. Wir freuen uns, das 29. Netzpolitik-Synergie-Treffen ankündigen zu dürfen. Es findet diesmal ab (provisorisch) 10:30 Uhr im Chaostreff Bern statt (sowie auch remote).

Die Frühjahres- und Herbsttreffen sind unsere wichtigsten übergreifenden Fachgremien, unser «Parlament». Sie sind allen ans Herz gelegt, die aktiv in Fachgruppen mitarbeiten oder mehr über unsere Themen und Vorgehensweisen erfahren möchten. Der beste Einstieg für Menschen, die sich für Freiheitsrechte in einer vernetzten Welt engagieren wollen.

Am Morgen diskutieren wir in den Fachbereichen die aktuellen netzpolitischen Herausforderungen und legen die Stossrichtungen für das nächste halbe Jahr fest. Diese werden dann am Nachmittag im Plenum vorgestellt und verabschiedet. Weitere Infos folgen.

Netzpolitik-Zmittag

In mittlerweile acht Schweizer Städten bietet der Anlass monatlich Gelegenheit zum ungezwungenen Austausch über aktuelle netzpolitische Themen. Wir freuen uns auf die nächsten gemeinsamen Mittagessen:

Newsletter abonnieren

Das «Update» berichtet monatlich über die wichtigsten Ereignisse. Jetzt abonnieren – und informiert bleiben:


Die angegebenen Daten werden ausschliesslich für den Versand des Newsletters der Digitalen Gesellschaft verwendet. Dieses Abonnement kann jederzeit widerrufen werden.

(Bild: «Newsletter» – CC0 1.0)