Beiträge zu: Allgemein
«Ich würde mir nie ein selbstfahrendes Auto kaufen.»
In der jüngsten «Deep Technology Podcast»-Folge spricht Max Klaus, stv. Leiter für operative Cybersicherheit (OCS) beim NCSC über verschiedene Angriffe, das Internet der Dinge und was zur Erhöhung der IT-Sicherheit zu tun wäre. Dabei setzt er auf Information und Selbstverantwortung: Werden die empfohlenen Gegenmassnahmen – wie etwa das Einspielen kritischer Sicherheitsupdates oder das Ändern von Standardpasswörter – ignoriert, sei dies gewissermassen «Privatsache». Dabei erfährt die Zuhörerschaft leider nicht, dass von solch schlecht abgesicherten bzw. gewarteten Systemen auch erhebliche Gefahr für Dritte ausgehen kann.
«Filmemachen ist nicht mehr wie früher, aber irgendwie doch.»
«Langfristig ist Clickbaiting kontraproduktiv.»
Rahel Bains, Redaktionsleiterin bei tsüri.ch, spricht in der neusten Folge des «Deep Technology Podcasts» über die tiefgreifenden Veränderungen in ihrer Branche, das gewandelte Rollenverständnis der Medien in unserer Gesellschaft, neue Finanzierungsmodelle sowie verschiedene Gefahren, welche die Online-Mediennutzung birgt.
Newsletter zu Nachhaltigkeit, Winterkongress, Stammtisch, Film, Zmittag, Veranstaltungskalender
Das «Update» ist der monatliche Newsletter der Digitalen Gesellschaft. Die Themen der Novemberausgabe sind: Eine kurze Anleitung zur Nachhaltigkeit im Digitalen, Winterkongress der Digitalen Gesellschaft vom 25./26. Februar 2022, Netzpolitischer Stammtisch zur Kampagne «Grundrechte schützen – Gesichtserkennung stoppen», Film: Alles ist eins. Ausser der 0., Veranstaltungskalender
«In der Wirtschaft ist ja auch viel auf Spielmechaniken ausgelegt. Die Börse, Managerlöhne, Fussballersaläre, das sind doch alles Spielmechaniken.»
«Die Klimaforschung sagt ganz klar, dass wir auf einen Abgrund zurasen.»
«Wenn wir weiterhin nur Trial und Error machen mit neuen Technologien, wird es viele blutige Nasen geben.»
In der fünften Folge der aktuellen Staffel des Deep Technology Podcasts sind die Nationalrät:innen Min Li Marti (SP, ZH) und Jörg Mäder (GLP, ZH) zu Gast. Der Podcast wurde aufgenommen im Rahmen des Stammtisches der Digitalen Gesellschaft in der Bitwäscherei Zürich am 21. Oktober 2021. Manuel Stagars spricht mit den beiden Gästen darüber, wie Menschen in der Schweiz auf die Schweizer Politik Einfluss nehmen können, wo sie selbst im Umgang mit neuen Technologien vorsichtig sind und warum es mehr Visionen für die Zukunft braucht.
Newsletter zu E-ID, Datenschutz, PMT, Veranstaltungskalender, Stammtisch
Das «Update» ist der monatliche Newsletter der Digitalen Gesellschaft. Die Themen der Oktoberausgabe sind: Elektronische Identifikation (E-ID), Totalrevision der Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz (VDSG), Mit der Verordnung zum PMT droht eine noch invasivere Überwachung, Netzpolitischer Veranstaltungskalender, Netzpolitischer Stammtisch mit Live-Podcastaufnahme
«Noch kostet ein Kilogramm Schokolade aus dem Bioreaktor mehrere hundert Franken»
Architect Tilo Hühn zu Gast. Er ist Leiter des Zentrums für Lebensmittelkomposition und Lebensmittelprozessdesign an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). In der Folge spricht er mit Manuel Stagars über den Einfluss von Technologie auf den Preis, die Qualität und die Herstellung von Lebensmittel.