Topthema

Aktuell

Deep Technology Podcast

«Es ist ein Kampf gegen Windmühlen»

«Es ist ein Kampf gegen Windmühlen»

In der dritten Episode der aktuellen Staffel des Deep Technology Podcasts ist der Programmierer Daniel Gnägi zu Gast. Er ist Administrator von «Eve & Rave», dem Verein und Online-Forum für risikobewussten Umgang mit Drogen. In der Folge spricht er mit Manuel Stagars über den Einfluss von Technologie auf die Qualität, den Transport und den Konsum von Drogen.

Stellungnahme

Öffentliche Konsultation zum «Zielbild E-ID»

Öffentliche Konsultation zum «Zielbild E-ID»

Auf Einladung von Bundesrätin Karin Keller-Sutter und Bundeskanzler Walter Thurnherr waren wir im Rahmen des Beirats «Digitale Schweiz» mit ausgewählten Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zur künftigen Schweizer E-ID-Lösung im Austausch. Grundlage bildete das gleichzeitig veröffentlichte Diskussionspapier zum «Zielbild E-ID». Damit begann auch die öffentliche Konsultation, zu der wir heute schriftlich Stellung genommen haben.

Deep Technology Podcast

«Elon Musk in die Gummizelle zu stecken, wäre die normale Reaktion»

«Elon Musk in die Gummizelle zu stecken, wäre die normale Reaktion»

In der zweiten Episode der aktuellen Staffel des Deep Technology Podcasts spricht die Psychiaterin und Autorin Esther Pauchard über die Rolle von Mensch und Maschine, das Verhältnis von Arbeits- zu Freizeit sowie über Technologie und Kult. Sie tut dies spitz und intelligent. Die Episode ist in gleichem Masse inspirierend wie unterhaltsam.

Justitia.Swiss

«Projekt Justitia 4.0» setzt Ausschreibungsprozess unbeirrt fort

«Projekt Justitia 4.0» setzt Ausschreibungsprozess unbeirrt fort

Das «Projekts Justitia 4.0» will die «erste Hürde genommen haben» und setzt den Ausschreibeprozess unbeirrt fort, obwohl das Bundesverwaltungsgericht noch nicht abschliessend über die aufschiebende Wirkung und die Nichtigkeit der Ausschreibung entschieden hat. In der Zwischenzeit wurden von Nationalrat Jörg Mäder zwei neue Anfragen an den Bundesrat gestellt.

145 gegen 39 Stimmen

Nationalrat will eine vertrauenswürdige staatliche E-ID

Nationalrat will eine vertrauenswürdige staatliche E-ID

Drei Tage nach der denkwürdigen E-ID-Abstimmung wurden von Mitgliedern aus allen Fraktionen im Nationalrat sechs gleichlautende Motionen eingereicht, die ein Neustart des Projekts verlangen. Nachdem der Bundesrat die Annahme empfohlen hatte, fand gestern die Debatte im Nationalrat statt.

Deep Technology Podcast

«Was da kommt, ist so enorm, dass wir uns mit den Themen auseinandersetzen müssen.»

«Was da kommt, ist so enorm, dass wir uns mit den Themen auseinandersetzen müssen.»

Die zweite Staffel der Serie «Deep Technology Podcast», welche Gedanken aus den verschiedensten Ecken unserer Gesellschaft zu technologie- und digitalisierungsverwandten Themen sammelt und widerspiegelt, startet heute mit einem Interview mit Lars Thomsen. Er spricht als Zukunftsforscher darüber, wie er technologische Innovationen einschätzt und wie diese sich auf Arbeit, Ernährung und Gesellschaft auswirken können. Ein Kommentar zu seinen Einschätzungen.

Beirat «Digitale Schweiz»

Neues Diskussionspapier des Bundes zum «Zielbild E-ID»

Neues Diskussionspapier des Bundes zum «Zielbild E-ID»

Der vom Bundesrat geschaffene Beirat «Digitale Schweiz» ist zum ersten mal zusammengekommen und hat das neue «Zielbild E-ID» debattiert. Dabei ging es insbesondere um die Anforderungen an eine E-ID und die Anwendungsfälle. Für die Digitale Gesellschaft ist es weiterhin wichtig, dass die neu geschaffene E-ID dezentral, flexibel und sicher ist. Die Lösung muss dem Prinzip «Privacy by Design» folgen und als Open Source Software veröffentlicht werden.

Neustart

Netzpolitik-Zmittag

Netzpolitik-Zmittag

Coronabedingt haben wir den Netzpolitik-Zmittag längere Zeit ausfallen lassen. Nun möchten wir diesen, soweit möglich und unter Beachtung der aktuellen Verhaltensregeln, wieder aufleben lassen.

Update August 2021

Newsletter zu E-Voting, Justitia.Swiss, Apple, Transparenzbericht, Stammtisch

Newsletter zu E-Voting, Justitia.Swiss, Apple, Transparenzbericht, Stammtisch

Das «Update» ist der monatliche Newsletter der Digitalen Gesellschaft. Die Themen der Augustausgabe sind: Stellungnahme zur «Neuausrichtung» des E-Voting-Versuchsbetriebs, Beschwerde gegen «Justitia.Swiss», Offener Brief gegen Apples neue Technologie zum automatischen Scannen von Fotos, Transparenzbericht 2021 unserer DNS Server, Netzpolitik-Stammtisch am 19. August zu Staatstrojaner und Pegasus