Topthema

Aktuell

Rückschau

Jahresbericht 2017 der Digitalen Gesellschaft

Jahresbericht 2017 der Digitalen Gesellschaft

Die Digitale Gesellschaft hat sich 2017 vielfältig für digitale Grund-, Menschen- und Konsumentenrechte eingesetzt und sich von einer losen Austauschplattform zu einer NGO mit Geschäftsstelle gewandelt. Es freut uns sehr, den zweiten Jahresbericht veröffentlichen zu dürfen.

50'000 Unterschriften beisammen

Referendum gegen Netzsperren im Geldspielgesetz eingereicht

Referendum gegen Netzsperren im Geldspielgesetz eingereicht

Nach 100 Tagen und einem beachtlichen Schlussspurt ist es geschafft. Heute Nachmittag konnten die nötigen 50’000 Unterschriften für eine Volksabstimmung der Bundeskanzlei eingereicht werden: Das Referendum gegen Netzsperren im Geldspielgesetz ist zustande gekommen.

Rückblick

34. Chaos Communication Congress

34. Chaos Communication Congress

Vom 27. bis 30. Dezember 2017 fand der mittlerweile 34. Chaos Communication Congress statt. Da das Congress Center Hamburg umgebaut wird, stand ein Umzug nach Leipzig an. Dieser ist sehr gut geglückt. Die Besucherzahlen sind auf über 15’000 angewachsen. Neben fast 200 Vorträgen fanden auch verschiedenste Workshops und unzählige Treffen statt. Die Digitale Gesellschaft war mit einem Vortrag zur Netzpolitik in der Schweiz, einer nachfolgenden Diskussion und einem Stand vertreten.

Update Dezember 2017

Newsletter zu Winterkongress, Public WLAN, Netzsperren, «Internetpiraterie» & 34C3

Newsletter zu Winterkongress, Public WLAN, Netzsperren, «Internetpiraterie» & 34C3

Das «Update» ist der monatliche Newsletter der Digitalen Gesellschaft. Die Themen der Okoberausgabe sind: Programm & Anmeldung Winterkongress 24.2.2018, Public WLAN – Musterhausordnung & BÜPF 2.0, Referendum gegen Netzsperren im Geldspielgesetz, Revision des Urheberrechtsgesetzes – «Kompromiss» war gestern, Netzpolitik in der Schweiz am 34C3

Programm & Anmeldung

Winterkongress der Digitalen Gesellschaft am 24. Februar 2018

Winterkongress der Digitalen Gesellschaft am 24. Februar 2018

Wir freuen uns, am Samstag, 24. Februar 2018 zum Winterkongress im Zentrum Karl der Grosse in Zürich einladen zu dürfen. Während eines Tages werden Themen rund um Informationstechnologie, Digitalisierung und deren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft in verschiedenen Vorträgen und Workshops behandelt. Das Programm ist online. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.

Public-WLAN

Musterhausordnung für das öffentliche WLAN

Musterhausordnung für das öffentliche WLAN

Öffentliche WLANs sind ein wichtiger Bestandteil vieler Cafés, Schulen, Bahnhöfe und anderer allgemein zugänglicher Einrichtungen. Als Betreiber eines Public WLANs ist es wichtig, über die gängigen Rechte und Pflichten Bescheid zu wissen. Aus diesem Grund haben wir vor zwei Jahren ein Merkblatt veröffentlicht. Nun ergänzen wir dieses mit einer Musterhausordnung.

Revision des Urheberrechtsgesetzes

«Kompromiss» war gestern

«Kompromiss» war gestern

Der Bundesrat hat vor einer Woche den Entwurf für ein revidiertes Urheberrechtsgesetz (URG) veröffentlicht. Aktuell im Gesetzesentwurf nicht mehr vorgesehen sind Netzsperren. Netzsperren sind jedoch nur ein Element in der Bekämpfung der sogenannten Internetpiraterie. Die beiden anderen Massnahmen aus dem Vorentwurf zum revidierten Urheberrechtsgesetz sind geblieben.

Werde Mitglied oder SpenderIn der Digitalen Gesellschaft

Engagement für digitale Grundrechte

Engagement für digitale Grundrechte

Die Digitale Gesellschaft hat sich auch in diesem Jahr vielfältig für Freiheitsrechte in einer fortschreitend digitalisierten und vernetzten Welt eingesetzt. Dies ist nur möglich Dank viel freiwilligem Engagement, Mitgliedschaften und Spenden. Herzlichen Dank für die Unterstützung!

Veranstaltung

Vernissagen zum Denknetz-Jahrbuch «Technisierte Gesellschaft»

Vernissagen zum Denknetz-Jahrbuch «Technisierte Gesellschaft»

Das Denknetz hat sein Jahrbuch 2017 der technisierten Gesellschaft gewidmet. Aktuell finden Vernissagen an fünf Orten und zu unterschiedlichen Themen statt. Am Montag, 4. Dezember 2017 steht ein Halt in Zürich mit Beteiligung der Digitalen Gesellschaft auf dem Programm: «Digitale Demokratie oder Digitaler Totalitarismus?»