Topthema

Aktuell

Organisationen der Digitalen Gesellschaft stellen sich vor

Medienkulturen der Welt – Dock18

Medienkulturen der Welt – Dock18

In einer mehrteiligen Beitragsserie stellen wir verschiedene Organisationen vor, die sich zusammen mit uns für Grund- und Menschenrechte im digitalen Raum einsetzen. In diesem Beitrag ist dies der Verein Dock18, welcher sich mit Medienkulturen der Welt auseinandersetzt.

Digitale Selbstverteidigung

Daten sichern

Daten sichern

Zusammen mit dem Beobachter hat die Digitale Gesellschaft mehrere kurze Texte publiziert, die ganz allgemeine aber wesentliche Ratschläge geben, wie die eigene Privatsphäre im Internet besser geschützt werden kann. Dabei ist der Ratgeber so gestaltet, dass die Tipps innerhalb von wenigen Minuten und ohne viel IT-Kenntnisse umgesetzt werden können. Wöchentlich werden die Texte zu den einzelnen Themen nun hier publiziert. Der dritte Text handelt von «Daten sichern».

Digitale Selbstverteidigung

Spurenarm und sicher surfen

Spurenarm und sicher surfen

Zusammen mit dem Beobachter hat die Digitale Gesellschaft mehrere kurze Texte publiziert, die ganz allgemeine aber wesentliche Ratschläge geben, wie die eigene Privatsphäre im Internet besser geschützt werden kann. Dabei ist der Ratgeber so gestaltet, dass die Tipps innerhalb von wenigen Minuten und ohne viel IT-Kenntnisse umgesetzt werden können. Wöchentlich werden die Texte zu den einzelnen Themen nun hier publiziert. Der zweite Text handelt von «sicherem Surfen».

Update September 2017

Newsletter: Ratgeber, E-Voting, Netzneutralität & Netzsperren

Newsletter: Ratgeber, E-Voting, Netzneutralität & Netzsperren

Das «Update» ist der monatliche Newsletter der Digitalen Gesellschaft. Die Themen der Septemberausgabe sind: Ratgeber für mehr Sicherheit und Privatsphäre im Internet, Expertengruppe elektronische Stimmabgabe und keine Netzneutralität jedoch Netzsperren im revidierten Fernmeldegesetz.

Digitale Selbstverteidigung

Sicheres Passwort-Management

Sicheres Passwort-Management

Zusammen mit dem Beobachter hat die Digitale Gesellschaft mehrere kurze Texte publiziert, die ganz allgemeine aber wesentliche Ratschläge geben, wie die eigene Privatsphäre im Internet besser geschützt werden kann. Dabei ist der Ratgeber so gestaltet, dass die Tipps innerhalb von wenigen Minuten und ohne viel IT-Kenntnisse umgesetzt werden können. Wöchentlich werden die Texte zu den einzelnen Themen nun hier publiziert. Den Auftakt macht «sicheres Passwort-Management».

Ratgeber

Eine kurze Anleitung zur digitalen Selbstverteidigung

Eine kurze Anleitung zur digitalen Selbstverteidigung

Das neue Nachrichtendienstgesetz erlaubt dem Schweizerischen Geheimdienst ein umfassendes Abhören und Durchsuchen unserer Internetkommunikation. Auch Google, Facebook und Microsoft bieten ihre kostenlosen Dienste nicht selbstlos an. Und zusätzlich sind auch Kriminelle an möglichst vielen Personendaten interessiert. Zusammen mit der WOZ und dem CCC-CH haben wir daher einen Ratgeber zur Digitalen Selbstverteidigung erstellt. Dieser soll den LeserInnen ermöglichen, die Privatsphäre im Internet mit einfachen Mitteln besser zu schützen.

Glasfaserausbau

Kleinkrämerische Schweiz, weitsichtiges Schweden, Initiative im Kanton Zürich

Kleinkrämerische Schweiz, weitsichtiges Schweden, Initiative im Kanton Zürich

Währenddem in der Schweiz gestritten wird, ob die Swisscom verpflichtet werden soll, sämtliche Internetzugänge auf mindestens 10 Mbit/s anzuheben, baut Schweden das Glasfasernetz in alle Ecken des riesigen Landes weiter aus. Eine kantonale Initiative fordert den flächendeckenden Glasfaserausbau nun für Zürich.

Massenüberwachung durch den Geheimdienst

Digitale Gesellschaft erhebt Beschwerde gegen die Kabelaufklärung

Digitale Gesellschaft erhebt Beschwerde gegen die Kabelaufklärung

Das neue Nachrichtendienstgesetz (NDG) ermöglicht die so genannte Kabelaufklärung: Der Geheimdienst erhält damit Zugriff auf die Kommunikation über internationale Glasfaserkabel. Wir alle in der Schweiz werden jedoch überwacht, denn es gibt kein schweizerisches Internet. Die Menschenrechte gelten im Übrigen universell und nicht allein für Menschen in der Schweiz. Die Digitale Gesellschaft erhebt deshalb Beschwerde gegen die Kabelaufklärung.

Sorveglianza di massa da parte dei servizi segreti

Società Digitale ha depositato un ricorso contro l’introduzione dell’esplorazione dei segnali via cavo

Società Digitale ha depositato un ricorso contro l’introduzione dell’esplorazione dei segnali via cavo

Con l’esplorazione dei segnali via cavo, tutti e tutte si ritrovano sospettati: viene sottoposto a sorveglianza chiunque utilizzi Internet per navigare o per telefonare. Si tratta di una immotivata sorveglianza di massa che si traduce in una pesante violazione del diritto fondamentale alla privacy. Il segreto professionale di avvocati, medici e giornalisti viene di fatto vanificato. L’esplorazione dei segnali via cavo viola il principio di presunzione di innocenza e quello di proporzionalità. Per questo Società Digitale ha depositato un ricorso contro l’esplorazione dei segnali via cavo, così come contro lo sfruttamento già in vigore dei segnali satellitari e delle comunicazioni radio.

Organisationen der Digitalen Gesellschaft stellen sich vor

Urheberrecht und Public Domain – die digitale Allmend

Urheberrecht und Public Domain – die digitale Allmend

In einer mehrteiligen Beitragsserie stellen wir verschiedene Organisationen vor, die sich zusammen mit uns für Grund- und Menschenrechte im digitalen Raum einsetzen. Der Auftakt übernimmt die Digitale Allmend, welche unter anderem im Bereich Creative Commons in der Schweiz tätigt ist.