Topthema

Aktuell

OpenPGP und GnuPG

Ende-zu-Ende Verschlüsselung mit GnuPG ‒ die Wahl der Schlüsselparameter

Ende-zu-Ende Verschlüsselung mit GnuPG ‒ die Wahl der Schlüsselparameter

GnuPG, als Softwareimplementation des offenen Standards OpenPGP, bietet viele Konfigurationsparameter, was die Software einerseits mächtig und vielfältig einsetzbar macht, andererseits aber auch ein grosses Fehlerpotential birgt. Dieser Artikel, der sich an erfahrenere Personen richtet, möchte einige Denkanstösse geben, um Fallstricke bei der Wahl der Schlüsselparameter zu vermeiden.

NGO-Briefing zum IGF (Genf, 20.09.)

Haupteingang vom UNO-Sitz in Genf

Das jährliche Internet Governace Forum (IGF) der UNO findet ja dieses Jahr kurz vor Weihnachten in Genf statt. Informationen dazu gibt es in einer Mitteilung des Bundesamts für Kommunikation (BAKOM) und auch auf der offiziellen Website des IGF-Sekretariats. Kurz gesagt… mehr

Organisationen der Digitalen Gesellschaft stellen sich vor

Für mehr Bewusstsein rund um OSS in der Schweiz – CH Open

CH Open

In einer mehrteiligen Beitragsserie stellen wir verschiedene Organisationen vor, die sich zusammen mit uns für Grund- und Menschenrechte im digitalen Raum einsetzen. In diesem Beitrag ist dies der Verein CH Open, welcher sich für die Verbreitung von Open Source Software in der Schweiz einsetzt.

Update Juni 2017

Newsletter: Zürich und die E-ID, Tor-Karte, GnuPG, ZeTeCo

Newsletter: Zürich und die E-ID, Tor-Karte, GnuPG, ZeTeCo

Das «Update» ist der monatliche Newsletter der Digitalen Gesellschaft. Die Themen der Juniausgabe sind: Der Kanton Zürich kümmert sich um die E-ID, Aktualisierte Karte zur Tor-Benutzung, Aufruf zur Unterstützung von GnuPG, Maker+Hacker-Camp ZeTeCo in Schaffhausen vom 21. bis 24. Juli und ein Hinweis auf unseren Netzpolitischen Zmittag in Zürich und neu auch in Bern.

Konsumentenschutz bei der Umstellung auf IP-Telefonie

IP-Telefonie: Swisscom setzt Kunden mit rechtswidrigem Ultimatum unter Druck

Bild von einem Swisscom ISDN-Telefon

Am Freitagabend habe ich einen Anruf von Swisscom erhalten, in dem mir gesagt wurde, es gebe für die Umstellung auf IP-Telefonie ein „Ultimatum“ bis zum 31.12.2017 — mein ISDN könne ich schon behalten, es würde nach dem 31.12.2017 einfach nicht mehr funktionieren. Dieses Vorgehen der Swisscom scheint ein klarer Verstoss gegen die betreffende Regelung in der Fernmeldeverodnung zu sein, wo eine Übergangsfrist bis mindestens Ende 2021 vorgeschrieben wird. Unterdessen gilt es zu klären, ob die heutigen IP-Telefonie-Angebote eine ausreichende Qualität der Sprachübertragung sicherstellen.

Opendata.ch

Open Data Konferenz 2017 in Luzern

Open Data Konferenz 2017 in Luzern

Die Schweizer Sektion der Open Knowledge Foundation veranstaltet am 27. Juni 2017 an der Hochschule Luzern eine Tageskonferenz rund um offene und freie Daten.

New infographic

Tor usage worldwide: The Anonymous Internet

Tor usage worldwide: The Anonymous Internet

Tor is an anonymity network consisting of over 7000 servers that enable secure internet usage, available as a free and open source software. Each day, over two million users connect to the network. Today, we release a new version of the well-known infographic «The Anonymous Internet» with the newest available data. This cartogram shows the usage of the Tor network per country in both absolute usage and relative to the country’s number of internet users.

Dokumentation

Meeting Snowden – Wie kann die Demokratie gerettet werden?

Meeting Snowden – Wie kann die Demokratie gerettet werden?

Anfang diesen Jahres besuchte ein Artefilmteam Edward Snowden in Moskau und lud die isländische Piratin Birgitta Jónsdóttir und den US-amerikanischen Professor und Präsidentschaftskandidaten Larry Lessig zum gemeinsamen Gespräch. Das Thema dass alle drei beschäftigt ist ein funktionierendes Zukunftsmodell einer Demokratie.

Organisationen der Digitalen Gesellschaft stellen sich vor

Für mehr freie Software in allen Lebensbereichen – Wilhelm Tux

Für mehr freie Software in allen Lebensbereichen – Wilhelm Tux

In einer mehrteiligen Beitragsserie stellen wir verschiedene Organisationen vor, die sich zusammen mit uns für Grund- und Menschenrechte im digitalen Raum einsetzen. In diesem Beitrag ist dies die NPO Wilhelm Tux, welche sich für die Verbreitung freier Software in der Schweiz einsetzt.