Topthema

Aktuell

Vorreiterrolle auf unsicherem Terrain

E-Voting auf Biegen und Brechen

E-Voting auf Biegen und Brechen

Kürzlich meldete der Bundesrat, dass ab 2018 E-Voting in den meisten Kantonen flächendeckend eingeführt wird. Das klingt zeitgemäss. E-Voting ist jedoch für demokratische Entscheidungen ungeeignet und gefährlich – aus verschiedenen Gründen. Ein Standpunkt, erschienen in der WOZ.

Diversität

Gestalte die Digitale Gesellschaft mit

Gestalte die Digitale Gesellschaft mit

Eine der Stärken der Digitalen Gesellschaft ist die enge Zusammenarbeit von u.a. Informatikern und Juristinnen. Dieses Fundament möchten wir weiter ausbauen. Daher freuen wir uns über mehr aktive Personen aus weiteren Berufsfeldern und eine stärkere Vertretung von Frauen.

Vernehmlassung

Stellungnahme zur geplanten staatlichen elektronischen Identifikation

Stellungnahme zur geplanten staatlichen elektronischen Identifikation

Der Bundesrat plant eine staatliche elektronische Identifikation einzuführen. Diese Aufgabe soll an private Unternehmen und Organisationen ausgelagert werden, welche hierzu zertifiziert werden. Zudem möchte er einen Anwendungsbereich schaffen, der vom Online-Shop bis zu E-Government reicht. Mit beiden Stossrichtungen drohen sich alte Fehler zu wiederholen – und das Recht auf Privatsphäre ausgehöhlt zu werden.

Opendata

Neue Visualisierung von Lobbywatch online

Neue Visualisierung von Lobbywatch online

Nach einem Jahr Vorarbeit ist seit heute eine neue Visualisierung der Lobbyverbindungen in der Schweizer Politik online: Auf lobbywatch.ch ist auf einen Blick ersichtlich, wer im Bundeshaus wessen Interessen vertritt. Darüber hinaus stehen das Datenmodell, der Sourcecode und auch die Daten über eine Schnittstelle zur Verfügung.

Bern

VIM Workshop

VIM Workshop

Trotz seines Alters und des eigenen Bedienkonzept ist VIM, nach wie vor einer der verbreitesten Texteditoren überhaupt. Obschon man zahlreiche Tutorials und Einführungen findet, schrecken viele Nutzer immer noch davor ab, VIM zu erlernen. Dabei bietet der Editor zahlreiche Vorteile, selbst modernsten Editoren gegenüber. Einmal erlernt, kann die effiziente Bedienung viel Zeit und Ärger ersparen.

Konferenz

re:publica’17 – ein Rückblick in acht Videos

re:publica'17 - ein Rückblick in acht Videos

Letzte Woche fand die re:publica’17 in Berlin statt. 9’000 Teilnehmer setzen sich wie jedes Jahr mit dem digitalen Wandel und dessen Konsequenzen für die Gesellschaft auseinander. In diesem Jahr stand die re:publica unter dem Motto «Love Out Loud!». Während drei Tagen näherten sich die Teilnehmer der Frage, wie dem Hass im Internet und in der Welt etwas Positives entgegengestellt werden kann.

Massenüberwachung

Schweizer Parlament will Vorratsdatenspeicherung für Flugpassagierdaten

Schweizer Parlament will Vorratsdatenspeicherung für Flugpassagierdaten

Gemäss Bundesrat und Parlament soll eine Vorratsdatenspeicherung für Flugpassagierdaten eingeführt werden. Die Daten sollen von den Luftverkehrsunternehmen für sechs Monate vorgehalten und rein «auf Verlangen» den Behörden ausgehändigt werden. Sie können auch bereits präventiv zur Verhinderung von möglichen Straftaten angefordert werden. Zudem ist nicht geklärt, und damit auch nicht ausgeschlossen, dass die Daten in einem Push-Verfahren herausverlangt werden können.

Last Week Tonight

Netzneutralität in Amerika erneut bedroht

Netzneutralität in Amerika erneut bedroht

Jeweils nach den Präsidentschaftswahlen werden hohe Verwaltungsangestellte der Vorgängerregierung ersetzt. Doch mit dem neugewählten Vorsitzenden der FCC droht eine erneute Kehrtwende bei der Netzzneutralität. Darum sah sich John Oliver erneut in der Pflicht auf dieses wichtige Thema hinzuweisen.