Topthema
Aktuell
VIM Workshop
Trotz seines Alters und des eigenen Bedienkonzept ist VIM, nach wie vor einer der verbreitesten Texteditoren überhaupt. Obschon man zahlreiche Tutorials und Einführungen findet, schrecken viele Nutzer immer noch davor ab, VIM zu erlernen. Dabei bietet der Editor zahlreiche Vorteile, selbst modernsten Editoren gegenüber. Einmal erlernt, kann die effiziente Bedienung viel Zeit und Ärger ersparen.
re:publica’17 – ein Rückblick in acht Videos
Letzte Woche fand die re:publica’17 in Berlin statt. 9’000 Teilnehmer setzen sich wie jedes Jahr mit dem digitalen Wandel und dessen Konsequenzen für die Gesellschaft auseinander. In diesem Jahr stand die re:publica unter dem Motto «Love Out Loud!». Während drei Tagen näherten sich die Teilnehmer der Frage, wie dem Hass im Internet und in der Welt etwas Positives entgegengestellt werden kann.
Schweizer Parlament will Vorratsdatenspeicherung für Flugpassagierdaten
Gemäss Bundesrat und Parlament soll eine Vorratsdatenspeicherung für Flugpassagierdaten eingeführt werden. Die Daten sollen von den Luftverkehrsunternehmen für sechs Monate vorgehalten und rein «auf Verlangen» den Behörden ausgehändigt werden. Sie können auch bereits präventiv zur Verhinderung von möglichen Straftaten angefordert werden. Zudem ist nicht geklärt, und damit auch nicht ausgeschlossen, dass die Daten in einem Push-Verfahren herausverlangt werden können.
Netzneutralität in Amerika erneut bedroht
Internet of Things – Verräterische Haustechnik
In der Schweiz dürfen elektronische Geräte nur verkauft werden, wenn sie den geltenden Produktnormen genügen. Mindestanforderungen bezüglich Sicherheit und Privatsphäre gibt es jedoch keine. Gerade im Internet of Things werden diese Ansprüche daher häufig nur ungenügend berücksichtigt, wie Beispiele zeigen.
Filme zu Big Data im Xenix
Startschuss für das Magazin «Republik»
Freier Journalismus ist Voraussetzung für eine funktionierende Demokratie. Während dem sich Medienkonzerne vom Journalismus eher verabschieden, entstehen neue Projekte, die komplett auf den Vertrieb über das Internet setzen. Heute lanciert «Projekt R» das Crowdfunding für ihr ambitioniertes Projekt «Republik». Für einen Start sind 750’000 Franken nötig.
Schrankenlose Verordnungen zum neuen Nachrichtendienstgesetz
Die Digitale Gesellschaft lehnte und lehnt das neue Nachrichtendienstgesetz (NDG) ab. Dennoch beteiligte sich die Digitale Gesellschaft an der Vernehmlassung zu zwei Verordnungen. Die Verordnung über das Nachrichtendienstgesetz (NDV) und die Verordnung über die Informations- und Speichersysteme des Nachrichtendienstes des Bundes (VIS-NDB) sollen Ausführungsbestimmungen zum NDG enthalten. Leider beschränken sich diese aber nicht darauf, das NDG zu konkretisieren und die Kompetenzen des Nachrichtendienstes des Bundes (NDB) abschliessend zu bestimmen.
Newsletter: Datenschutz, Differential Privacy, freies WLAN & Camp
Das «Update» ist der monatliche Newsletter der Digitalen Gesellschaft. Die Themen der Märzausgabe sind: Ein moderner Datenschutz, der auch durchgesetzt werden kann; besseren Datenschutz durch Differential Privacy; Überwachungsstaat schafft freies WLAN weitgehend ab & Maker+Hacker-Camp in Schaffhausen .
Fernmeldeüberwachung schafft freies WLAN ab
Vor drei Wochen hat der Bundesrat die geplanten Ausführungsbestimmungen zur Fernmeldeüberwachung veröffentlicht. Nachdem die Digitale Gesellschaft bereits 2013 die neuen Überwachungsamassnahmen im BÜPF kritisiert und das Referendum unterstützt hat, sind nun auch die grossen «Telekomanbieter» erwacht. Gestern berichteten die BaslerZeitung, der Tages-Anzeiger und die NZZ.