Beiträge zu: E-Voting
Ein wichtiger Schritt in Richtung digitale Demokratie
Überparteiliche parlamentarische Vorstösse fordern vom Bundesrat ein Pilotprojekt für E-Collecting. Dafür soll die E-ID-Infrastruktur genutzt werden, die ab 2026 zur Verfügung stehen wird. Die Umsetzung soll datensparsam, dezentral und quelloffen erfolgen. Dies ist ein wichtiger Schritt für die Weiterentwicklung unseres politischen Systems sowie für mehr Partizipation und Sicherheit.
E-Collecting oder E-Voting?
Im Kanton Bern debattieren der Regierungs- und der Grosse Rat darüber, ob E-Collecting und/oder E-Voting eingeführt werden sollen. Aus Ressourcengründen soll gemäss vorberatender Kommission E-Voting vorgezogen werden. Die Digitale Gesellschaft sieht hier eine falsche Prioritätensetzung. E-Collecting ist eine grosse Chance der Digitalen Demokratie. Hingegen lehnen wir die Einführung von E-Voting aus technischen und demokratiepolitischen Erwägungen weiterhin klar ab.
Newsletter zu Datenschutz-Konzept, Könnsch?, Winterkongress, Jugend hackt, EPD, Digitale Souveränität
NP033 Predator Files, KI-Überwachung durch Microsoft, Manipulation von E-Voting
NP019 Netzpolitisches Potpourri
NP015 Jugendschutz bei Filmen, Digitalisierung in der Strombranche, härtere Bandagen in der Datenschutzdebatte
In der 15. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über Jugendschutz bei Filmen und Videospielen, die (fehlende) Digitalisierung in der Strombranche und härtere Bandagen in der Datenschutzdebatte. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein.
Newsletter zu Automatische Gesichtserkennung, Künstliche Intelligenz, Dienst ÜPF, Überwachung, CSA-Verordnung, Netzpodcast, Netzpolitischer Abend, Netzpolitik-Treff
NP009 E-Voting, Einblicke in den Überwachungsstaat, Geheimdienst schlägt über die Stränge
Digitale Demokratie konkret: E-Voting
Nach 20 Jahren gescheitertem Versuchsbetrieb soll an E-Voting unbeirrt festgehalten werden. Im Politforum Bern werden Aspekte diskutiert, die bisher wenig Beachtung fanden: Welche Wähler:innen würden E-Voting überhaupt nutzen? Kommen diese Stimmen zu Wort? Und was braucht es, damit E-Voting in der Schweiz eine Zukunft haben kann?